logo.png

 

 

Eine peristaltische Dosierpumpe ist eine Art Verdrängerpumpe, die mithilfe eines Drehmechanismus eine Quetschbewegung auf einen flexiblen Schlauch oder ein flexibles Rohr ausübt. Diese Quetschbewegung, auch Peristaltik genannt, erzeugt einen kontinuierlichen Sog am Einlass und drückt die Flüssigkeit am Auslass der Pumpe heraus. Aufgrund ihrer Konstruktion ist der Schlauch/das Rohr der einzige Teil, der mit der Flüssigkeit in Kontakt kommt, wodurch verhindert wird, dass die Flüssigkeit mit beweglichen Teilen in Berührung kommt. Sie eignet sich ideal für den Umgang mit empfindlichen oder scherempfindlichen Flüssigkeiten und zur Senkung der Gesamtbetriebskosten. Aufgrund ihrer Fähigkeit, präzise und genaue Durchflussraten zu liefern, ist sie eine beliebte Wahl für Anwendungen, bei denen die Dosiergenauigkeit von entscheidender Bedeutung ist.

Wie funktioniert eine peristaltische Dosierpumpe?

Die Funktionsweise einer peristaltischen Dosierpumpe ist genial einfach und dennoch äußerst effektiv. Lassen Sie uns das Schritt für Schritt aufschlüsseln:

  1. Quetschvorgang: Der Rotor der Pumpe drückt den flexiblen Schlauch gegen ein feststehendes Gehäuse und erzeugt so eine Quetschwirkung auf den mit Flüssigkeit gefüllten Schlauch.
  2. Bildung der Dichtung: Während sich der Rotor weiterdreht, bewegt sich der zusammengedrückte Teil des Rohrs weg und schafft so eine Abdichtung zwischen der Saug- und der Druckseite der Pumpe.
  3. Flüssigkeitsausstoß: Der abgedichtete Teil des Schlauchs bewegt sich in Richtung des Pumpenauslasses und drückt die Flüssigkeit präzise und kontrolliert vorwärts.
  4. Röhrenrückgewinnung: Nachdem die Flüssigkeit abgelassen wurde, kehrt der Schlauch in seine ursprüngliche Form zurück und ist bereit, für den nächsten Zyklus erneut zusammengedrückt zu werden.

Der Betrieb der peristaltischen Dosierpumpe basiert auf dem Prinzip der Verdrängung, wodurch eine genaue und wiederholbare Flüssigkeitsförderung gewährleistet wird.

Vorteile und Anwendungsbereiche von Albin-Peristaltik-Dosierpumpen

  1. Abriebfestigkeit und hervorragende Feststoffförderfähigkeit

    Aufgrund des Nullschlupfs sind Schlauchpumpen zu 100 % volumetrisch effizient. Und was noch wichtiger ist: Kein Schlupf bedeutet keinen Verschleiß durch Abrieb. Dies gilt, solange der Schlauch vollständig verschlossen ist.

    Der Schlauch von Hochdruck-Peristaltikpumpen besteht aus Gummi und bietet eine perfekte Kombination aus mechanischer Festigkeit und Flexibilität. Dies ist entscheidend für die Schlauchkompression und ermöglicht den Einsatz dieser Schläuche für abrasive Flüssigkeiten wie Schlämme aus dem Bergbau/Steinbruch. Peristaltikpumpen können auch Feststoffe mit einer maximalen Größe von 25 % des Schlauchinnendurchmessers fördern.

    Diese Kombination aus Null-Rutsch und einem hochwertigen Schlauch ist der entscheidende Erfolgsfaktor von Albin Pumps in der Bergbau- und Steinbruchindustrie - Bergbau- und Steinbruchpumpen | Albin Pump

  2. Präzise und genaue Messung

    Albin-Peristaltik-Dosierpumpen zeichnen sich durch präzise und genaue Durchflussraten aus. Das Design der Pumpe ermöglicht Feineinstellungen, sodass Anwender eine hochgradig kontrollierte Dosierung erzielen können. Diese Genauigkeit ist in Branchen wie der Wasser- und Abwasseraufbereitung von entscheidender Bedeutung.

    Albin-Pumpen sind in der Lage, selbst bei abrasiven Flüssigkeiten eine Dosiergenauigkeit von +/- 1 % aufrechtzuerhalten. Ein gutes Beispiel dafür sind die zahlreichen bedeutenden Erfolge, die Albin Pump in der Nischenanwendung der Dosierung von Kalkmilch verzeichnen konnte. Abwasser-, Wasser- und Abwasserförderpumpen | Albin Pump

  3. Schonende Handhabung von scherempfindlichen Flüssigkeiten

    Viele Flüssigkeiten, die in Branchen wie Biotechnologie, Kosmetik und Lebensmittelverarbeitung verwendet werden, reagieren empfindlich auf Scherkräfte. Die schonende Quetschwirkung der Albin Pump minimiert Scherung und Bewegung und bewahrt so die Integrität und Qualität der geförderten Flüssigkeit. Damit ist sie die ideale Wahl für empfindliche Substanzen wie Emulsionen und scherempfindliche Chemikalien.

  4. Selbstansaugende und trockenlaufende Fähigkeit

    Albin-Peristaltik-Dosierpumpen verfügen über hervorragende Selbstansaugfähigkeiten bis zu 95 % Vakuum, wodurch manuelles Ansaugen entfällt und Ausfallzeiten reduziert werden. Das Design der Pumpe ermöglicht es ihr, Luft aus dem System abzusaugen, wodurch ein effizienter Betrieb auch bei ausgasenden Flüssigkeiten gewährleistet ist.

    Peristaltikpumpen können dank ihrer dichtungslosen Konstruktion (nur der Schlauch kommt mit der Flüssigkeit in Kontakt, keine mechanische Dichtung, Packung, Stopfbuchse) ohne Beschädigung trocken laufen.

  5. Einfache Wartung und Reinigung

    Die Einhaltung der Hygiene und die Vermeidung von Kreuzkontaminationen sind in Branchen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der Pharmaindustrie von entscheidender Bedeutung. Peristaltische Dosierpumpen von Albin bieten aufgrund ihrer schlauchbasierten Konstruktion Vorteile hinsichtlich Wartungsfreundlichkeit und Reinigungsfähigkeit. Der Schlauch lässt sich schnell und einfach austauschen, wodurch der Kontakt der Flüssigkeit mit den inneren Teilen der Pumpe verhindert und das Kontaminationsrisiko minimiert wird. Die Wartung kann vor Ort durchgeführt werden, wodurch Ausfallzeiten reduziert werden.

  6. Breites Spektrum an chemischer Verträglichkeit

    Albin-Peristaltik-Dosierpumpen sind mit einer Vielzahl von Chemikalien kompatibel und eignen sich daher für vielfältige Anwendungen. Von aggressiven Säuren und Laugen bis hin zu viskosen Flüssigkeiten und abrasiven Schlämmen – diese Pumpen können ein breites Spektrum an Flüssigkeiten fördern und bieten Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit in anspruchsvollen Umgebungen.

    Albin Pump bietet Ersatzschläuche in 7 verschiedenen Gummimischungen und 16 Größen an, um die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Anwendungen und den meisten auf dem Markt erhältlichen Schlauchpumpen zu gewährleisten. Die Farbcodierung auf jedem Schlauch erleichtert die Identifizierung des Materials.

    Unsere Peristaltikpumpenschläuche sind mit den meisten gängigen Pumpen anderer Hersteller austauschbar. Nach der Nachrüstung mit einem Albin Pump-Schlauch senken Pumpen anderer Hersteller ihre Gesamtbetriebskosten (TCO) dank einer längeren Laufzeit zwischen Schlauchausfällen.

    Erfahren Sie hier mehr über unsere Schläuche

  7. Vielseitige Anwendungen

    Die Anpassungsfähigkeit der peristaltischen Dosierpumpen von Albin ermöglicht ihren Einsatz in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen, darunter:

    • Wasseraufbereitung und Abwassermanagement
    • Bergbau und Mineralverarbeitung
    • Chemische Verarbeitung und Dosierung
    • Pharmazeutika und Biotechnologie
    • Lebensmittel- und Getränkeherstellung
    • Labor und Forschung
    • Öl und Gas
    • Landwirtschaft und Bewässerung

Die obige Liste stellt nur einen Bruchteil der vielfältigen Anwendungsbereiche dar, in denen sich peristaltische Dosierpumpen bewährt haben.

Schlussfolgerung

Peristaltische Dosierpumpen haben zweifellos die Landschaft der Flüssigkeitsförderung verändert. Ihre präzise Dosierung, ihre schonende Behandlung abrasiver und scherempfindlicher Flüssigkeiten, ihre breite chemische Kompatibilität und ihre vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten haben sie zu einem unschätzbaren Gewinn für verschiedene Branchen gemacht. Dank ihrer kontinuierlichen Weiterentwicklung und ihrer Fähigkeit, die Anforderungen moderner Flüssigkeitsförderprozesse zu erfüllen, sind die peristaltischen Dosierpumpen von Albin nach wie vor eine zuverlässige und bewährte Wahl für die genaue und effiziente Förderung von Flüssigkeiten.